Momentan sitze ich im CCC Jahresrückblick, hier kommen mal die ganzen Sache des letzten Jahres zur Sprache, auch wenn man vieles schon mitbekommen ist, finde ich es super nochmal die Sachen aufzufrischen und auch noch so einige CCC Sachen mit zu bekommen.
Vor allem die Geschichte rund um Jörg Tauss kommt nochmal besser zur Sprache als das in der Presse der Fall wäre. Was ich ganz interessant finde ist vor allem, dass man auch mal über die ganzen Lokalen Gruppen und anderen Veranstaltungen ausser dem C3 kennen lernt. Bilder vom HAR fehlen natürlich auch nicht.
Das Highlight war jetzt das Video von Frau Zypries zum Thema Google SMS, wer das nochmal als Link hat könnte evtl. den nochmal in den Kommentaren erwähnen. Dazu brauche ich außer: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten“. Natürlich fehlte auch die Freiheit statt Angst Demo mit den prügelnden Polizisten nicht, das kennt aber wohl jeder.
Gerade kommt der Oktober mit der Einführung der neuen Webseite mit CMS System, auch CCCMS genannt. Das System ist eine Eigenentwicklung und soll fort getrieben werden und sich auch an die ERFA’s richten. Die Wortwolke sorgt mit muss und müssen für den ein oder anderen Lacher, jetzt kommt die Story mit StudiVZ und dem Hacker aus Erlangen. Die ist bekanntlich leider nicht so positiv ausgegangen. Hier kommt auch nochmal der wirkliche Verlauf der Story und wie StudiVZ da den Jungen „Hacker“ wahrscheinlich verarscht hat. Aber man hört auch, das so ein Vorgehen nicht unbedingt unüblich ist, vor allem auch im Banken-Sektor anscheinend vorhanden. Gut ist so was aber trotz allem nicht! Merke: Wer was pikantes hat sollte sich an Anwalt bzw. an den CCC wenden und mit denen zusammen weiteres vorgehen planen und umsetzen. Ego-Trips gehen im Normalfall schief!
Nun kommt im November noch der Wahlstift und der Beschluss, dass der CCC weiterhin den Wahlstift gehackt wurde, nur darf der CCC nicht mehr sagen, dass man mit einem WINXP mit SP2 und EL3+ einen Trojaner auf den Stift laden kann. Alles andere geht aber weiterhin.
Beim Haefft Community Fall, sieht man das die Plattform immer noch nicht wieder online ist und die Leute dahinter nicht professionell reagiert haben. Die Plattform wurde nicht direkt vom Verlag sondern von einem Dienstleister betrieben. Dieser war wohl gnadenlos überfordert und hat bis heute noch nichts wieder hinbekommen. Am Schluss muss wohl der Verlag den Schlussstrich gezogen haben und das ganze Teil offline genommen haben.
Das war mehr oder weniger das Wichtigste, am Schluss kommt noch eine Fragerunde.